Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb
![]() Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt – Abteilung Waldgenressourcen Teilprojekt 1 – Förderkennzeichen: 22000414 |
Evaluierung, Züchtung, genetische Charakterisierung sowie Leistungs-, Resistenz- und Anbauprüfung von Schwarz- und Balsampappeln und Weiden Weitere Informationen (Aufgabenbeschreibung und Kontakt) |
![]() Teilprojekt 2 – Förderkennzeichen: 22000514 |
Züchtung und genetische Charakterisierung bei Pappeln der Sektion Populus (früher Leuce) und Robinie – Breeding and genetic characterisation of poplars section Populus and black locust Weitere Informationen (Aufgabenbeschreibung und Kontakt) |
![]() Teilprojekt 3 – Förderkennzeichen: 22000614 |
Evaluierung, Züchtung und Charakterisierung von Pappeln (Sektion Leuce) und Weiden unter besonderer Berücksichtigung abiotischer Faktoren Weitere Informationen (Aufgabenbeschreibung und Kontakt) |
Ba![]() Teilprojekt 4 – Förderkennzeichen: 22000714 |
Sortenprüfung und Anbaueignung vorhandener und neu gezüchteter Klone von Schwarz- und Balsampappel Weitere Informationen (Aufgabenbeschreibung und Kontakt) |
![]() Teilprojekt 5 – Förderkennzeichen: 22000814 |
Entwicklung einer Informationsplattform für Pappel, Erschließung und Erhaltung genetischer Ressourcen von Baumarten für den landwirtschaftlichen Anbau sowie physiologisch/anatomische Charakterisierung Weitere Informationen (Aufgabenbeschreibung und Kontakt) |
|
Das Ziel des Vorhabens besteht darin, das in Brandenburg vorhandene stoffliche und durch künftige, niederwaldartige Betriebssysteme energetisch nutzbare Potenzial der Robinienbestände zu ermitteln und Modellbestände für eine vereinfachte und effiziente Saatgutgewinnung (Samenplantagen) sowie für eine ertragsreichere Bewirtschaftung und erfolgversprechende Verjüngung der in Brandenburg vorhandenen Robinienbestände zu entwickeln. Weitere Informationen (Aufgabenbeschreibung und Kontakt) |
|